



Mi Heimet war die Internetseite meines Vaters Helmut Kirchner
Diese Seite ist all denjenigen gewidmet, die sich unserer Heimat, unserer Sprache und unserem Brauchtum verbunden fühlen.
Biographie
28.04.1927 in Schmalkalden geboren
1933-1942 Schulbesuch, einschließlich Gymnasium
1942 - 1945 Luftwaffenhelfer
1945 - 1946 Forstlehrling in den Forsten der Stadt Schmalkalden
1946 Besuch der Pädagogischen Fachschule Schmalkalden
1946 - 1989 Lehrer an verschiedenen Schulen
seit 1946 Sammlung von Sagen und Geschichten aus der Heimat; Veröffentlichungen zur Regionalgeschichte in der Schmalkalder Heimatzeitung (später Freies Wort)
1992 Veröffentlichung eines Heimatbuches
1995 – 2005 Schriftenreihe „Mi Heimet“
2006 Familien - und Hausroman
Veröffentlichungen und Publikationen:
Vom September 1995 bis Dezember 2005 entstanden 12 Broschüren der Schriftenreihe „Mi Heimet“ mit 1055 Seiten. Diese enthalten 723 Mundartdichtungen und 633 Archivbilder.

Mi Heimet Heft 1
Vorstellung der Mundart der Schmalkalder Ernst Kaupert und Dr. Adolf Frank.
Das Heft besteht aus 80 Seiten, 60 Mundartdichtungen und 59 Archivbildern.

Mi Heimet Heft 2
Sammlung der mundartlichen Werke unseres Schmalkalders Gustav Brönner.
Das Heft besteht aus 108 Seiten und enthält 70 Mundartdichtungen und 59 Archivbilder. Die Broschüre enthält zum Beispiel 28 Fotos, verschiedene Federzeichnungen und Grafiken.

Mi Heimet Heft 3
Die Schmäkäller Mundartdichtung unserer Anna Petersen und anderer bekannter und unbekannter Dichter unserer Heimatsprache.
Zum Beispiel Werke von Herrman Katzung, Emma Seyd und weitere Dichtungen von Gustav Brönner…
Das Heft besteht aus 94 Seiten, davon 62 Mundartdichtungen und enthält 31 Archivbilder.

Mi Heimet Heft 4
Die vorliegende Publikation ist dem Schmalkalder Kaufmann und Naturfreund Alfred Ernst gewidmet.
Eine Bereicherung bringen in „ Schmäkäller Dütsch“ Arthur Fuckel, Herrmann Katzung und Karl Simon.
Das Heft besteht aus 112 Seiten, mit 130 Mundartdichtungen und 27 Archivbildern.

Mi Heimet Heft 5
„Schmäkäller Schnoacke, Schnetz und Schlamboambe“ gesummelt und zeräachtgekoäst, Adolf Frank und Werke unbekannter Dichter der Schmäkäller Mundart.
Die zweite Mundartsammlung von Dr. Adolf Frank, das leider durch den Beginn des zweiten Weltkrieges den Schmalkaldern nicht zugänglich gemacht werden konnte.
Frank’s Schaffen wurde durch weitere Presseartikel dem aufmerksamen Leser bekannt.
Das Heft besteht aus 92 Seiten mit 113 Mundartdichtungen und 27 Archivbildern.

Mi Heimet Heft 6
Die Schmäkäller Mundart Werke bekannter und unbekannter Schmalkalder Mundartdichter
„Die Anatomie des homo sapiens Smalcaldensis“ von Dr. Frank
„Eine Stunde Schmalkaldisch“ von Dr. Wilhelm Fuchs
Persönlichkeiten und Originale unserer Schmalkalder Heimat, zum Beispiel der Kunstmaler Alfred Oering.
Das Heft besteht aus 91 Seiten mit 91 Mundartdichtungen und 73 Archivbildern.

Mi Heimet Heft 7
Dargestellt wird:
Die Lebenssituationen des Reformators Dr. Martin Luther
Die Sankt – Georgs - Kirche in Schmalkalden - der Mittelpunkt der Konvente im 16. Jahrhundert.
Der Organist von St. Georg in Schmalkalden
Das Heft besteht aus 126 Seiten und 117 Archivbildern.

Mi Heimet Heft 8
Lustige Geschichten aus dem Schmalkalder Land zwischen Rennsteig und Rhön.
Das Heft besteht aus 101 Seiten, mit 81 Mundartdichtungen und 53 Archivbildern.

Mi Heimet Heft 9
Lustige Geschichten aus dem Schmalkalder Land zwischen Rennsteig und Rhön.
Gastwirtschaften, Hotels, Cafe’s , und Speiselokale der Stadt Schmalkalden vor hundert Jahren und danach.
Das Heft besteht aus 109 Seiten, mit 50 Mundartdichtungen und 171 Archivbildern.

Mi Heimet Heft 10
Ein kleines Wörterbuch der heimischen Mundart.
Eine Hilfe um die Schmalkalder Mundart zu verstehen.
Das Heft besteht aus 112 Seiten und 66 Mundartdichtungen sowie 67 Archivbildern.

Mi Heimet Heft 11
Über das Wasser der Schmalkalder – eine Dokumentation.
„Es war einmal… kein Märchen, sondern unglaubliche Tatsache!“
Das Heft besteht aus 84 Seiten, mit 4 Mundartdichtungen und 80 Archivbildern.

Mi Heimet Heft 12
Über 100 Jahre Kulturstätten in der historischen Stadt Schmalkalden.
Bücher

Es handelt sich hierbei um ein „Heimatgeschichtliches Lesebuch“. In unzähligen Druckschriften, Manuskripten und Presseartikeln kann man hier die teilweise zusammengetragenen Begebenheiten unter Umständen noch nachlesen, aber leider sind sie der großen Zahl der Heimatfreunde kaum noch zugänglich. Durch Jahreszahlen von den Anfängen nachweisbarer menschlicher Tätigkeiten bis hin zum Beginn des 20.Jahrhunderts in unserer Region, Geschichte und Geschichten, Persönlichkeiten, Mundartdichter und Originalen in Wort und teilweise auch im Bild, soll hier berichtet werden.
Das Heimatbuch hat 242 Seiten, mit 65 Geschichten und Chronik – sowie 734 Jahreszahlen es enthält 88 Archivbilder und Grafiken.

Die durch die Hauschronik und aus den Erzählungen der Großeltern gewonnenen Erkenntnisse über das Haus am Entenplan werden in romanartiger Form dargelegt. Das Leben in diesem beeindruckendem Hause im Laufe von 1200 Jahren, besonders die Zeitepoche der Jahre 1880 bis 1995, wird wahrheitsgetreu mit einigen Körnchen schriftstellerischer Freiheit, dargestellt. Der Inhalt soll auch eine Erinnerung an das einstmals von Menschenhand geschaffene und durch Krieg und Menschengeist zerstörte Haus eines Heinrich von Wechmar und der Familie Lautier sein.
Der Roman besteht aus 170 Seiten und enthält 59 Archivbilder.
Sitte und Brauch im Alltagsleben – Heft 1 und 2
Sagen und Geschichten aus dem Kreis Schmalkalden unter dem Titel:
„Vom Inselsberg zur Stopfelskuppe bis zum Hermannsberg“ Teil I und II“
In beiden Heften wandern wir von den Höhen des Thüringer Waldes bis zur vorderen Rhön durch Täler, Städte und Dörfer mit ihren Burgen, Ruinen, geheimnisvollen Häusern, Bergen, Wäldern, Flüssen und Seen. Wir erleben die Phantasie und Gestaltungskraft unserer Vorfahren, der Handwerker, Kaufleute, der Bauern, Landarbeiter, Bergleute, Hirten und vor allem der Eisenarbeiter in ihrer Denkweise, ihren Meinungen, Gefühlen und Freuden und besonders den noch größeren Leiden.
Die Hefte bestehen aus 200 Seiten mit 171 Sagen und Geschichten und 56 Archivbildern und Grafiken.
Broschüren

Sitte und Brauchtum Heft 1

Sitte und Brauchtum Heft 2

Künstlerische Gestaltung von Stuckdecken in Bürgerhäusern der Stadt Schmalkalden
Stimmen
Auszüge aus Briefen an den Autor:
Prof.Dr.E.Weis / Gauting Juli 1997
- Lieber Helmut, leider mit Verspätung möchte ich dir für die Übersendung der vier Schmalkalder Heimat- und Mundarthefte danken. Ich war im Mai einmal 2 einhalb Tage mit meinen Söhnen in Schmalkalden, die meine alte Heimat kennen lernen wollten. Wird noch ergänzt !!!
Bei Interesse an historischen Inhalten zu den Broschüren und Büchern wenden Sie sich bitte an kontakt@mi-heimet.de